Lauftreff

Leitbild

Das Lauferlebnis in der Gruppe steht im Vordergrund.
Im Winter laufen wir nur im Grundlagenbereich. Um möglichst allen Läuferinnen und Läufern gerecht zu werden, trainieren wir in der Sommerzeit in verschiedenen Leistungsgruppen.
Zu Beginn eines jeden Trainings kann die Gruppe frei gewählt werden.
Innerhalb der Laufeinheit passen wir die Geschwindigkeit der/dem langsamsten Teilnehmer*in an. Während der Trainingseinheit gibt es keine Gruppe mit weniger als zwei Personen!

2021 - Outdoor - Lauftreff - Warmmachen
©2021 SV Mergelstetten 1879 e.V.
Lauftreff-Sportler beim Warmmachen

Trainer

Trainer*innen im Lauftreff sind Ulrike Kinzler, Karin Wagner, Christine Schmotzer und Philip Scholz (Bahntraining).
Für alles Weitere siehe Team.

Trainingsangebot

Sommerzeit

Großer Lauf- und Walkingtreff
  • Trainingszeit: Donnerstags, 19:00 bis 20:00 Uhr
  • Treffpunkt: Sportvereinszentrum Reutenen
  • Trainingsinhalt: Hinsichtlich Geschwindigkeit ist für jeden etwas dabei
Bahntraining
  • Trainingszeit: Dienstags, 18:30 bis 20:00 Uhr
  • Treffpunkt: Sparkassen Sportpark
  • Trainingsinhalt: Intervalltraining, Lauftechnik, Tempodauerlauf, Verbesserung der Tempohärte, Wiedereinstieg nach Verletzung

 

Winterzeit

Stirnlampenlauf
  • Trainingszeit: Donnerstag, 19:00 bis 20:00 Uhr
  • Treffpunkt Laufen: Parkplatz Zoeppritzhalle
    Treffpunkt Walking: Waldfriedhof, Zanger Berg
  • Trainingsinhalt: Lockerer Lauf im Grundlagenbereich
Stabilisationstraining
  • Trainingszeit: Mittwochs, 19:00 bis 20:00 Uhr
  • Treffpunkt: Sporthalle im Sportvereinszentrum Reutenen
  • Trainingsinhalt: Rumpf, Hüfte, Oberschenkel, Füße

Für einen sauberen und ökonomischen Laufstil, sowie zur Vermeidung von Überlastungen des Stützapparates, ist Krafttraining für Laufsportler sehr wichtig.
Besonders die Übungen für Rumpf, Hüfte und Gesäß sind für eine optimale Laufhaltung bedeutsam.
Eine nicht ausreichend aufgebaute Muskulatur kann dazu führen, dass die Körperspannung bzw. -haltung nicht mehr optimal ist und der Läufer oder die Läuferin förmlich „zusammensinkt“.
Dies kann zu einer Verkürzung der Schrittlänge und zu einem Leistungseinbruch führen, unter Umständen gar zu Überlastungen. In Läuferkreisen ist dann vom typischen „Einbrechen“ in der zweiten Wettkampfhälfte die Rede.
Eine Auswahl wichtiger Kräftigungsübungen für Rumpf-, Oberschenkel- und Fußmuskeln wird bei uns mittwochs beim Stabilisationstraining durchgeführt.
Dass ein Stabi-Training in der Gruppe doppelt Spaß machen kann, ist sicherlich für jeden nachvollziehbar!